Herzlich willkommen bei der Stiftung Leonberger Hospiz.

Hospize sind nicht zuallererst Häuser oder Orte.
Hospize sind in den Herzen der Menschen, sind innere Haltung und Ausdruck nach außen zugleich.
In vertrauter Umgebung bleiben.
Der ambulante Hospizdienst schenkt Zeit und Aufmerksamkeit und unterstützt so die Sterbenden und ihre Angehörigen.
Ambulanter Hospizdienst für Kinder und Jugendliche
Die lebensverkürzende Erkrankung eines Kindes ist eine riesige Herausforderung für die ganze Familie. Neben der individuellen Betreuung des betroffenen Kindes bzw. Jugendlichen, seiner Geschwister und seiner Eltern sind die "Sunshine Kids" ein Gruppenangebot des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes.
Trauerbegleitung
Nach dem Tod verbleiben die trauernden Angehörigen. Die Trauerbegleitung in Einzel- oder Gruppengesprächen leistet Hilfe bei Verlust, Einsamkeit und Ratlosigkeit.
Trauer-Café
Zusammensein mit Gleichgesinnten in einem geschützten Raum
Therapeutische Leistungen
Ergänzung der palliativmedizischen Betreuung durch Kunst- und Musiktherapien.
Tiertherapie
Jamie - der Tiertherapeut berührt Hospizgäste auf seine Art.
Seelsorgerische Begleitung
Mit einer Seelsorgerin im Team.
Schaffung geeigneter Räumlichkeiten
2012 – Der Neubau des stationären Hospizes wird bezogen.
Die Angebotsbreite nimmt zu.
2023 – Aufgrund des starken Angebotsausbaus wird das Hospizgebäude aufgestockt.

Die Stiftung

Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.

– Cicely Saunders
Begründerin der modernen Hospizbewegung

Für das Hospiz Leonberg steht der Mensch in der letzten Phase des Lebens im Mittelpunkt. Um bis zum letzten Augenblick ein Leben in Selbstbestimmung und Würde führen zu können, stellt das Hospiz Leonberg jegliche dazu benötigte professionelle Versorgung bereit.

Alleiniger Träger des Hospizes ist der Verein Hospiz Leonberg e.V., ein gemeinnütziger Verein ohne einen institutionellen Träger, ein im deutschen Hospizwesen einzigartiges Beispiel für privates bürgerliches Engagement. Der Verein übernimmt die Kosten, die nicht von den Kranken- und Pflegekassen übernommen werden. Dazu gehören zum Beispiel begleitende Therapien und weitere Angebote, die die Lebensqualität der Gäste erhöhen. Auch die Leistungen für Angehörige, z.B. die Trauerbegleitung, werden komplett selbst getragen, vor allem jedoch die Kosten für die Errichtung, Instandhaltung und Erweiterung des Hospizgebäudes.

Dazu leistet die Stiftung Leonberger Hospiz erhebliche Unterstützung und bietet einen stabilen und verlässlichen Rückhalt. Ihr satzungsgemäßer Zweck besteht in

  • der Unterstützung und Sicherung der Existenz des stationären Hospizes in Leonberg,

  • der Aus-, Fort- und Weiterbildung aller in der Hospizarbeit Tätigen,

  • der Verankerung und Verbreitung der Hospizidee in der Gesellschaft.

Die Stiftung Leonberger Hospiz wurde 2001 gegründet auf private Initiative engagierter Bürgerinnen und Bürger unter maßgeblicher Beteiligung von Margarete Helmes, der seinerzeitigen Vorsitzenden des Hospizvereins, und mit Unterstützung der Stadt Leonberg und des Landkreises Böblingen.

Seither hat die Stiftung bereits mehr als 2,5 Millionen Euro bereitstellen können, darunter 0,8 Millionen Euro für den Neubau des stationären Hospizes im Jahre 2012 und 1,25 Millionen Euro für die Aufstockung des Hospizgebäudes im Jahre 2023. Auch mit zahlreichen weiteren Investitionen und Projekten konnte die Stiftung das Hospiz beim kontinuierlichen Ausbau der Betreuungsangebote unterstützen – Informationen dazu unter Was wir machen.

Unser Dank gilt allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die uns durch Spenden und testamentarische Verfügungen die weitere substantielle Unterstützung der erfolgreichen Arbeit der Mitarbeitenden und vielen ehrenamtlichen Helfer des Hospizes ermöglichen. Gerade in wirtschaftlich und gesellschaftlich bewegteren Zeiten erweist sich die Stiftung als starker und nachhaltiger Partner.

Aktuelles aus der Stiftung

"Vorbereitet sein auf das Unvermeidliche" am Mittwoch, 26. Februar 2025, 18 Uhr

Unter dieser Überschrift bietet die Stiftung Leonberger Hospiz interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern kostenfreie Informationsveranstaltungen an. Dieses Mal stehen Vorträge zu den Themen "Patientenverfügung – General- & Vorsorgevollmacht mit Betreuungsklausel" und "Angehörige sterben: Ich fühle mich hilflos, was kommt auf mich zu?" auf dem Programm.

weitere Informationen im Flyer (PDF)

Benefiz-Gala des Rotary Club am Samstag, 5. April 2025, 20 Uhr

Der Rotary Club Leonberg-Weil der Stadt lädt am Samstag, 5. April 2025 zu einer Benefiz-Gala zugunsten der Hospize in Leonberg und Weil der Stadt in die Stadthalle Leonberg ein. Mit dabei: Johanneskantorei Leonberg & Sinfonieorchester Leonberg mit Vokalsolisten und den Dirigenten Alexander G. Adiarte und Attila Kalman.

weitere Informationen im Flyer (PDF)

Wer wir sind

Die Stiftung Leonberger Hospiz wird von einem dreiköpfigen Vorstand vertreten. Der Stiftungsrat, dem derzeit sechs Personen angehören, wacht über die Einhaltung des Stifterwillens. Die Mitglieder beider Stiftungsorgane sind ehrenamtlich tätig.

Unser Vorstand

Dr. Kai Scholl

Vorsitzender | Leonberg

scholl@stiftung-leonberger-hospiz.de

07152 3554399

Wolfgang Hübner

Stellv. Vorsitzender | Rutesheim

huebner@stiftung-leonberger-hospiz.de

07152 54833

Dr. Harald Grübel

Vorstandsmitglied | Leonberg

gruebel@stiftung-leonberger-hospiz.de

07152 45848

Unser Stiftungsrat

Oswald Bär

Vorsitzender | Renningen

Jochen Bitzer

Stellv. Vorsitzender | Leonberg

Gabriele Schmauder

Leonberg

Dr. Manfred Volz

Leonberg

Helmut Noë

Leonberg

Dr. med. Alexandra Burger

Weissach

Schirmherr der Stiftung

Professor Helmuth Rilling
Leonberg

Was wir machen

Die Stiftung Leonberger Hospiz leistet erhebliche Unterstützung und bietet einen stabilen und verlässlichen Rückhalt in Hospizbetrieb, Mitarbeitendenqualifikation und gesellschaftlicher Verankerung der Hospizidee.

Investitionen & Projekte

Neubau Stationäres Hospiz 2012

Baukostenzuschuss in Höhe von 0,8 Mio. EUR

Gebäudeaufwertung und -instandhaltung

Einbau einer Klimaanlage, Erneuerung des Innenanstriches, Anlage des Außenbereiches

Seelsorgerische Begleitung

Übernahme der Personalkosten der seelsorgerischen Begleitung

Medizinisch-pflegerische Ausstattung

Beschaffung neuer Pflegebetten und zusätzlicher Infusionspumpen

Aus-, Fort- und Weiterbildung

Bezuschussung der Ausbildung zur Trauerbegleiterin

Musiktherapeutische Angebote

Beschaffung einer Veeh-Harfe, Übernahme der Kosten der wöchentlichen Handpan-Vorspiele von Juliane Mangold.

Gebäudeaufstockung 2023

Baukostenzuschuss in Höhe von 1,25 Mio. EUR zur Gebäudeaufstockung (2. OG.)

Gesellschaftliche Verbreitung der Hospizidee

Etablierung der Vortragsreihe „Vorbereitet sein auf das Unvermeidliche“

Wie Sie helfen können

Wenn Sie mithelfen möchten, die langfristige Existenz des Hospiz Leonberg abzusichern, können Sie uns auf unterschiedliche Art und Weise mit Spenden unterstützen.

Klassische Spende

Sie können ganz klassisch an uns spenden – einmalig, jährlich oder laufend einen bestimmten Betrag, der dem Stiftungszweck, also der Unterstützung des Hospizes, zugutekommt.

Zustiftung

Sie spenden einen größeren Betrag als Zustiftung, der das langfristig zur Verfügung stehende Stiftungskapital erhöhen soll. Dadurch ermöglichen Sie der Stiftung eine permanente Unterstützung durch die erzielten Anlageerträge. Als Zustifter können Sie bis zu einer Million Euro (ein Zustifter-Ehepaar bis zu zwei Millionen Euro) alle zehn Jahre bzw. auf bis zu zehn Jahre verteilt von dem Gesamtbetrag Ihrer zu versteuernden Einkünfte abziehen.

Vermächtnisspende

Sie bedenken die Stiftung testamentarisch durch Einsetzung als Erbe/Miterbe oder durch ein Vermächtnis. Ihre Erbschaft oder Ihr Vermächtnis kommen der Stiftung ohne steuerlichen Abzug zugute, da für die gemeinnützige Stiftung keine Erbschafts- oder Schenkungssteuer anfällt.

Die Stiftung Leonberger Hospiz ist vom Finanzamt Leonberg als gemeinnützig anerkannt.

Spenden können Sie daher steuer­lich gegenüber dem Finanz­amt geltend machen. Für Beträge bis 300 Euro genügt ein Über­weisungs­beleg zusammen mit dem Konto­aus­zug. Für höhere Beträge und auf Wunsch auch für Beträge bis 300 Euro erhalten Sie von uns eine Zu­wendungs­bestätigung. Geben Sie dazu bitte bei der Über­weisung Ihre volle Anschrift an.

Spendenkonten Stiftung Leonberger Hospiz
Kreissparkasse Böblingen
DE84 6035 0130 0008 1313 11
DE35 6035 0130 1000 3285 09

2025 © Stiftung Leonberger Hospiz